nachgebaut
Companion-Cube-Übertopf

Companion-Cube-Übertopf

Ursprünglich

wollte ich eine Beton-Lampe bauen, mit einer Technik, die ich mir hier abgeschaut habe.

Das hat echt richtig Scheisse geklappt, da mir mit meinem gießbeton die Steinchen völlig eingeschlossen und auch aufgespült wurden.

Was ich letzendes genau alles falsch gemacht habe kann ich nicht sagen – evtl. einfach nicht genau diesen Beton nehmen (bastelbeton hat Flussmittel mit drinnen).

Letzten Endes habe ich nicht Mal einen Fotobeweiß, da ich in Verwunderung (nur beton kubus) nach dem ausschalen am nächsten tag fest drauf gedrückt habe und das teil in meiner Hand in 1000 stücke zersprungen ist (wirklich wahr).

Neuer Plan

Ich habe mich dann erstmal entschieden, was mit dem frisch angeschafften 3d Drucker in Kombination mit beton zu machen um eben dieser Technik aus dem weg zu gehen.

Ich schätze einfach mal, jeder Bastler träumt die ersten Wochen davon etwas großartiges auf Thingiverse zu entdecken und sich einfach nur runterzuladen, zu drucken und dann glücklich damit zu sein.

Und genau dafür habe ich mir dieses großartige ding ausgesucht.

Sieht großartig aus, ist ein häufiger Gegenstand im besten Rätselspiel ALLER ZEITEN. und eine meiner pflanzen im Wohnzimmer könnte da durchaus rein ziehen.

Vorsichtsmaßnahmen

Da ich mittlerweile sehr skeptisch der Stabilität gegenüber war, habe ich das Model nicht in winkelwänden gedruckt, sondern direkt diese nochmal in einzelne aufgeteilt. Was aufgrund meiner 3 Tage alten Fusion 360 Kenntnisse nicht weiter ausgeführt werden sollte. außerdem haben Recherchen im Internetz gezeigt, dass Faserverstärkter Beton einfach noch mehr aushält. Darum hab ich sowas auch direkt noch nachbestellt. Ebenfalls war ich natürlich auf das schlechte Ablösen der Verschalung gefasst und habe die Oberflächen etwas abgeschliffen, mit Vaseline eingestrichen und mit Heißkleber versiegelt.

Grob das Volumen ausgerechnet und das dann, als wäre es Wasser in betonpulver abgewogen.

Selbstverständlich falsch, denn das hat eben nicht die Dichte von Wasser. ich habe dann ca. das 2,8 fache gebraucht.

Ausschalen

Da es nach 2 tagen auch mit viel kraft nicht auszuschalen ging, habe ich – mittlerweile sensibilisiert – lieber 6 tage gewartet um es dann mit allen mitteln und maximaler Gewalt zu versuchen.

Die griffe hatte ich mir auch noch selbst designe und gedruckt – diese sind mit Epoxidharz mit 2 der wände für immer verbunden – hat aber für das entschlafen überhaupt nicht geholfen.

Mehr Gewalt

Spachtel/ Kelle an den fugen sollte dann tatsächlich helfen und es wurde sofort klar, wieso das so schwer geht.

Der Beton hält an den feinen 0.2mm Rillen der Druckschichten. -außerdem ist das Modell so, dass insb. die 4 Stege um das mittlere runde teil abgerissen sind und im Beton bleiben wollten. FUCK! da hätte es leichte schrägen gebraucht.

Nachbearbeiten

Ich habe dann erstmal viel geschliffen, da noch viel des gelben Filaments an einigen Stellen im Beton hing. Sogar zum ersten Mal mit Atemschutz, da es wirklich sehr staubig wurde.

Erstens enthält ja beton sehr viele sehr winzige Partikel – teilweise scheinbar bis Nanopartikel – zweitens hatte ich ja Glasfasern drin – beides will man möglichst wenig in der Lunge haben.

Schlimmste!

Danach habe ich mit allem was ich an Werkzeug da habe versucht die Stege aus dem Ding raus zu bringen. Das hat stunden gedauert und war wirklich der beschissenste Teil des ganzen Projektes. Auch als ich mit dem 1er Bohrer dran bin, war ich mir fast ganz sicher, dass mein kleinster Bohrer in Zukunft nur der 1.5er sein wird – so ist es leider auch kurz danach passiert! RIP 1mm Metall-Bohrer

Fertig machen

So nun aber mal zum Endspurt!

Custom-Innentopf Designed und gedruckt.

Innenseite des Topfes mit Epoxy zugemacht – muss ja Wasser halten – das kann Beton ohne Versieglung wohl eben nicht so einfach.

Füßchen dran. Umtopfen. Gießen. Passt.

Ein weiteres Ding gebaut!

Fazit

Würde ich empfehlen dieses teil genau so nachzudrucken?

NOPE!

Außer da kennt jemand DEN TRICK, dann aber auch bitte hier drunter schreiben.

Was man auf jeden Fall mitnehmen kann: man kann mit 3d druck Verschalungen für beton dinge machen, die tatsächlich sehr akkurat sind und viele Details haben können.

ich werde ganz sicher noch meine eigene Verschalung designen und da Beton rein gießen – domi 2023

Aber

  • Die Formen dürfen keine rausstehenden Teile haben, an denen sich das beton festbeißen kann
  • Außerdem wird auch die feine Struktur des Druckteils auf den Beton übertragen, das will man also entweder tolerieren oder vorher am 3d-Druck abschleifen (dafür muss man natürlich erstmal dran kommen)

17 thoughts on “Companion-Cube-Übertopf

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.